ZASO Landkreis Saalfeld Rudolstadt Saale-Orla-Kreis

Brennstoffaufbereitung
Technische Beschreibungen zur Brennstoffaufbereitung finden Sie hier...
Verbrennungstechnik
Technische Beschreibungen zur Verbrennung und Rostfeuerung finden Sie hier...
Verfahrensschema
Das Verfahrensschema der TVS als Illustration.

Rauchgasreinigungsanlage

Speziell für den fachlich versierten Bürger haben wir in der Infobox auf der rechten Seite, detaillierte technische Beschreibungen zur TVS bereitgestellt.

Rauchgasreinigungsanlage

SNCR-Anlage

Zyklone

Verdampfungskühler

Reaktor

Gewebefilter

Emissionsmessungen

Saugzuggebläse

Rauchgasleitungen

Kamin


Technische Beschreibung der Rauchgasreinigungsanlage:

Das Rauchgasreinigungssystem besteht aus:

NACH OBEN


SNCR-Anlage:

SNCR ist die Abkürzung für das selektive, nicht-katalytische Reduktionsverfahren. Bei diesem Verfahren werden die im Rauchgas vorhandenen Stickoxide (NO und NO2) zu elementarem Stickstoff umgewandelt. Als weiteres Reaktionsprodukt entsteht Wasserdampf.

Als Reduktionsmittel wird eine Harnstofflösung verwendet. Diese Lösung wird im oberen Bereich des ersten Kesselzugs über Düsenlanzen in den reaktionsgünstigen Rauchgastemperatur-Bereich von 900-950°C eingebracht.

NACH OBEN


Zyklone:

Aus dem Kessel tritt das Rauchgas in eine Zyklonanlage ein. Die Zyklone filtern Grobstaub und mögliche Funkennester aus dem Rauchgas. Die dabei entstehende Zyklonasche wird dem Reststoffsilo zugeführt.

NACH OBEN


Verdampfungskühler:

Durch den Verdampfungskühler wird das Rauchgas befeuchtet und gekühlt. Denn nach dem Kühler tritt das Gas in den Gewebefilter ein und darf einen bestimmten Wert nicht übersteigen. Gleichzeitig werden durch die gezielte Befeuchtung die im Rauchgas enthaltenen Additive aktiviert.

NACH OBEN


Reaktor:

Bei der TVS-Schwarza erfolgt die Rauchgasreinigung mit Natriumhydrogencarbonat (Natriumbicarbonat, NaHCO3) und Herdofenkoks (HOK) in einem einstufigen und trockenen Verfahren. Die einstufige Abscheidung von hohen Konzentrationen durch die gesamtkostengünstige Trockenabsorption ist modern und hat sich schon vielfach bewährt. Betrachtet man beispielsweise die eingesetzte Additivmenge, ergibt sich bei diesem Verfahren eine geringere Reaktionsproduktmenge (ca. um die Hälfte reduziert) als bei Einsatz von z. B. Kalkhydrat.

Um die im Abgasstrom enthaltenen Schadstoffe, wie Salzsäure (HCl) und Schwefeldioxid (SO2) zu binden, wird Natriumhydrogencarbonat gemahlen und dadurch aktiviert. Über ein regelbares pneumatisches Fördersystem wird es dem Abgasstrom so zugegeben, dass bei optimaler Verteilung die Reaktion (Schadstoffbindung) auf dem Weg zum Gewebefilter stattfindet.

Durch eine seperate pneumatische Zugabe und Verteilung von absorptiv wirkendem Herdofenkoks im Abgas, werden gleichzeitig organische Schadstoffe (z. B. PCDD/-DF, PCB) sowie ökotoxische Schwermetalle (z. B. Quecksilber) gebunden und abgeschieden.

NACH OBEN


Gewebefilter:

Die bei der Eindüsung von Natriumbicarbonat und Herdofenkoks (HOK) begonnene Reaktion mit den Schadstoffen des Rauchgases findet im Schlauchfilter bei der Durchströmung des "Filterkuchens" ihren Abschluss. Durch das Gewebefilter werden die reagierenden Additive und der feine Flugstaub hocheffizient abgeschieden, so dass die Emissionsbegrenzungen der 17. BImSchV eingehalten werden.

NACH OBEN


Emissionsmessungen:

Die Emissionsmessungen müssen gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften vorgenommen werden. Aus diesem Grund sind Messstellen sowie die dazugehörige Übertragung zu der Überwachungsbehörde innerhalb der Anlage vorgesehen. Gemessen wird über Messstrecken nach EN/DIN im Kamin.

Neben den Emissionsmessungen erfolgt zusätzlich eine Salzsäure(HCl)- und Schwefeldioxid(SO2)-Messung im Rauchgasstrom.

NACH OBEN


Saugzuggebläse:

Um die Brenngase durch den Kessel und die Rauchgasreinigung zu ziehen wird ein Radialventilator verwendet. Dieser Ventilator wird elektrisch angetrieben und mittels Frequenz-Umrichter geregelt. Das gereinigte Rauchgas = Reingas wird in den Kamin geleitet.

NACH OBEN


Rauchgasleitungen:

Die verbindenden Rohrleitungen zwischen Kessel, Rauchgasreinigung, Speisewasservorwärmer, Saugzug und Kamin werden komplett mit Isolierungen und Unterstützungen ausgestattet und an die jeweiligen benötigten physikalischen Gasparametern angepasst.

NACH OBEN


Kamin:

Nach dem Saugzug wird das gereinigte Rauchgas über den 120 m hohen Kamin in die Atmosphäre abgeführt. Dieser Kamin wird in dreiteiligen selbsttragender Doppelrohrbauweise errichtet.

NACH OBEN